Telegrafenmasten von Weinert
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Kiste für Schlepptenderloks
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 3)
Weserumschlagstelle und einfacher Zugspeicher beim Fremo-Treffen in Warendorf
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Weiterlesen … Weserumschlagstelle und einfacher Zugspeicher beim Fremo-Treffen in Warendorf
Kleinlokschuppen mit apper Ecke
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Weinreben von Modelldesign.net
, von Friedhelm Weidelich
Hosenträger-Schienen brünieren
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)
Wie die Schienen auf die Schwellen kommen
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)
Wie man die Schwellenangst besiegt
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)
Rangierer mit Vor- und Rücksicht
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Telegrafenmasten sind bis heute noch an vielen Nebenstrecken zu beobachten. Auch wenn nicht mehr telegrafiert wird, scheinen sie noch in Verwendung zu sein. Für Anlagen früherer Epochen sind sie jedenfalls unentbehrlich. Weinert hat nun einen Bausatz herausgebracht, der gut aussieht und leicht zu bauen ist.
Hann. Münden Weserumschlagstelle war ein Hafenbahnhof an der Weser. Axel D. hat ihn angefangen nachzubauen und seine Fremo-Module mit einem einfachen Zugspeicher ergänzt.
Wer sagt denn, dass Gebäude immer rechtwinklig zum Gleis stehen und komplett sein müssen? Wenn sogar der Kleinlokschuppen zu breit für das Fremo-Modul ist, gibt es eine Lösung.
Ob der Bundesbahnbeamte gleich aus Verzweiflung springen wird? Ausgerechnet von einem Felsen im Weinberg?
Im dritten Teil der Serie "Spaß am Gleis" geht es um das Brünieren und Einfärben.
Feines Hosenträger-Gleis selbst zu bauen macht viel Arbeit – aber auch viel Freude. Die Schwellenangst ist schon nach wenigen Minuten in der Werkstatt verschwunden.
Spur-1-Modelle sind durch ihre Größe gut geeignet für bewegte Figuren. Hartwig Timm hat einen Rangierer beweglich gemacht.