VW-Bus und Traktoren von Schuco

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/Schuco/_4107317.jpgSchuco zeigte in Dortmund die schon lieferbaren VW-Busse und eine Reihe Handmuster von neuen Traktoren, darunter den russischen Kirovets K-700A.

tl_files/bilder/Schuco/_4107318.jpgTraktoren aus Zinkdruckguß sind vor allem für den Traktor-Sammlermarkt gemacht, der sich auf den Maßstab 1:32 konzentriert. Darunter der Deutz Fahr 8.30 mit Zwillingsbereifung, eib Fendt 313 Vario mit und ohne Frontlader, ein Deutz-Fahr Intrac und ein auf 2.000 Stück limitierter MB trac „Schneewittchen“.

tl_files/bilder/Schuco/_4107320.jpg

tl_files/bilder/Schuco/_4107316.jpg

tl_files/bilder/Schuco/_4107319.jpgBereits ausgeliefert ist der rote Lanz Ackerluft mit Kotflügeln und Dach.

tl_files/bilder/Schuco/_4107311.jpgDie Schuco PRO.R-Serie in 1:32 nutzt den Werkstoff Resin. Der VW T1 Kastenwagen bedient hauptsächlich Fans landwirtschaftlicher Modelle in Form verschiedener Kundendienstversionen (John Deere-Lanz, Porsche-Diesel, Eicher, Deutz) und als Wagen der Spedition Dachser. Die knapp 100 € teuren Modelle haben leider alle falsch dimensionierte Radkappen.

tl_files/bilder/Schuco/_4107313.jpgDass Schuco (wie die ganze Modellautobranche auch) sich nun auch auf Resin-Modelle verlegt, ist dem nachlassenden Sammlermarkt geschuldet, in dem immer kleinere Mengen absetzbar sind. Beim Volkswagen T1 fehlte aber auch der Mut zu seinem Zinkdruckguss-Modell, das mit Sicherheit in größeren Stückzahlen wirtschaftlich machbar gewesen wäre. Spur-1-Freunde weltweit hätten hier zugegriffen und nicht nur ein Modell gekauft. Der zu hohe Preis des Resin-Modells dürfte nicht gerade verkaufsfördernd wirken.

Zurück

Einen Kommentar schreiben