Steam-Roller-Bausatz eingetroffen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 7)

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-Karton-1.jpgDas Paket aus England ist da. Der Bausatz von South Eastern Finecast macht einen hervorragenden Eindruck.

Der Bausatz aus rund 150 Weißmetallteilen, Draht und geätztem Messing enthält auch Schiebebilder für die Zierlinien und ein Dach aus Folie, das auf den Bildern nicht dabei ist.

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-Karton-2.jpgAlle Teile sind nach Baugruppen in einem Blistereinsatz verpackt, der in einem stabilen Karton steckt. Die Weißmetallteile machen einen sehr guten Eindruck, sind nicht verbogen oder verformt und müssen nur in geringen Maß entgratet werden.

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-Karton-3.jpgDie Bauanleitung besteht aus zehn A3-Seiten mit Explosionszeichnungen, Stücklisten und Schwarzweißfotos. Das Modell der Dampfwalze von Aveling & Porter zu montieren und zu lackieren dürfte ein Wochenende beanspruchen. Viel Bastelspaß also!

South Eastern Finecast

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Hartmut Schöntag |

Hallo Herr Weidelich,

nichts für ungut, aber ist es nicht vielleicht ein bißchen viel Aufsehen um Modelle, die sich seit über 20! Jahren auf dem Markt befinden und beispielsweise auch schon in Sinsheim präsentiert wurden?

Bitte nicht falsch verstehen, nichts gegen eine Wiederbelebung des Interesses, aber doch bitte mit der entsprechenden Einordnung und nicht als weltbewegende Neuheit, da sonst eine vermeindliche Information für den Wissenden zur Nichtinformation wird.

Die Modelle sind übrigens auch nach meinem Dafürhalten hervorragend aber äußerst komplex zu bauen und erfordern viel modellbauerische Erfahrung und Fingerspitzengefühl.

Antwort von Friedhelm Weidelich

Hallo Herr Schöntag,

für alte Hasen wie Sie und zwei, drei andere Leser mögen die Modelle alte Hüte sein. Für mich aber nicht, ich kannte sie noch nicht. Von einer weltbewegenden Neuheit habe ich übrigens nicht gesprochen. Die außergewöhnlich hohe Klickzahl zum Hersteller hinüber zeigt auch, dass viele Leser diese Modelle ebenfalls nicht kannten. Da interessante Fahrzeuge in 1:32 rar sind, habe ich die Bausätze gern vorgestellt. Ein bisschen mehr Toleranz und Gelassenheit würden nicht schaden.

Wie schwer sie zu bauen sind, werde ich dann beschreiben.

Kommentar von Michael Müller |

Hallo Spur 1 Gemeinde,
Und insbesondere Herr Schöntag, bitte auch nicht falsch verstehen. Ich kannte die Modelle samt Hersteller bisher auch noch nicht. Deshalb war es für mich ein durchaus wertvoller Hinweis, noch dazu seit ich ein Bild einer landwirtschaftlichen Zugmaschine aus dem Jahr 1904 gesehen habe. So weiß ich jetzt, daß so ein Teil zu meinem Anlagenthema der Epoche 1 paßt. Mit Maschinen wie die TE 02 wurden in Apolda große Kirchenglocken von den Gießereien zum Bahnhof gezogen, z.B. der Decke Pitter, welcher danach per Bahn nach Köln transportiert wurde.
Die Lanz Bulldog Modelle sind etwas zu "jung" dafür. Ich weiß nicht, ob das jemanden interessiert , aber ich glaube, daß alle 1er wissen, daß es mit Material für Epoche 1 nicht übermäßig berauschend aussieht. Die TE 02, patiniert und nicht fabrikneu wird gut zu meinem Glockenverladethema passen.
Schöne Grüße
M.M.

Kommentar von Claus Nielsen (DK) |

Ich habe die Dampfwalze gebaut. Durchaus ein guter Bausatz. Mit Aufwand werden Sie sicher ein schönes Modell schaffen!

Fotos von meine Modell

Viele Grüsse
Claus, Kopenhagen

Antwort von Friedhelm Weidelich

Vielen Dank für die Bilder. Ich freue mich schon darauf, das Modell zu bauen!

Kommentar von yves |

Ich habe die Dampftraktor TE01 gebaut. Bausatz ist toll. Wünsche nun Ihnen viel Spass und Geduld :)

Amicalement
Yves, Schweiz

tl_files/bilder/SEFinecast/YR_TE01.jpg

Kommentar von jens klose |

Hallo Friedhelm,

Sehr schöner Bericht über die Dampfwalze. Da ich mich auch mit der Verkehrsgeschichte in meiner Heimat befasse, kann ich dir mitteilen, dass mein letzter Bildnachweis über den Einsatz von einer Dampfwalze aus dem Jahr 1990 stammt. Das Foto wurde sogar mit einer Abschiedstafel fotografiert. Die Walzen waren also im Erzgebirge bis zur Wende im Einsatz.

Gruß

Jens Klose

Antwort von Friedhelm Weidelich

Gibt's ein Foto, das ich hier veröffentlichen kann? Ich habe in Baden-Württemberg 1971 eine fotografiert, die noch betriebsfähig aussah. Die zeige ich dann mit dem Baubericht.

Kommentar von Jens Klose |

Hallo Friedhelm,

Ich werde versuchen, mit dem Besitzer des Originals in Kontakt zu treten und um die Erlaubnis zur Veröffentlichung bitten.

Gruß

Jens Klose

Antwort von Friedhelm Weidelich

Super, danke!

Kommentar von Jens Klose |

Habe gerade das Foto nochmal studiert und konnte von der bereits erwähnten Datumsangabe auf der Tafel noch folgendes erkennen:
Hersteller: Firma Fowler
Gewicht: 12 Tonnen
Überdruck: 12 bar

Ich werde das Thema Walze mal genauer recherchieren und wieder berichten.

Gruß

Jens Klose