Schmalspurweiche von MSM

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/MSM/wuertt1e_03.jpgDer hohe Altersdurchschnitt der Spur-1-Szene hat einen Nachteil: Manch einer erlebt die Auslieferung seines Modells nicht mehr. Deshalb gibt es nun ein Einzelstück: eine schlanke Schmalspurweiche von MSM.

tl_files/bilder/MSM/wuertt1e_02.jpgDer österreichische Gleisehersteller MSM hat nicht die oft so typischen Lieferzeiten in Monaten und Jahren. Für einen Kunden entwickelte er eine schlanke Schmalspurweiche in 1e (750 mm). Leider verstarb der Auftraggeber.

Die Weiche ist eine komplette Spezialanfertigung. Die Schwellen sind aus Thermo-Vollholz. Darauf liegen Neusilber-Profile und Gelenkzungen.

tl_files/bilder/MSM/wuertt1e_01.jpg
Die Weiche ist kompatibel zu allen 1e-Schienen und Weichen am Markt . Die Weiche hat eine Länge von 56 cm, sie ist also einiges länger als die bekannten 1e-Weichen und entspricht einem württembergisch-sächsischen Vorbild. Der Herzspitzenwinkel beträgt 8,6°. Das Einzelstück wird für 250 € plus Versand aus Österreich abgegeben. Eine Serienfertigung ist nicht geplant.

Fotos: Peter Lehmann

Kontakt: MSM

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Horst Rothfuß |

Ein sehr schönes Stück Weiche, aber viel württembergisches oder sächsisches sehe ich darin nicht. Mir fehlen die typischen Blechplatten unter dem Herzstück und den Zungen, die Kleineisen waren in Württemberg und Sachsen auch wesentlich einfacher, Schrauben bzw Nägel. Und das Profil sieht auch viel zu hoch aus. Vermutlich das übliche 5mm Profil. Auch MSM ist hier in der Zwickmühle, ein passendes Profil gibt es nicht, selbst S49 ist für Länderbahn eigentlich zu groß. Müsste S33 sein oder noch kleiner. So muss man sich halt am vorhandenen Baukasten der Normalspur bedienen. Und das hier gezeigte ist eher ein K49 Oberbau. Den gibt es aber bei Schmalspurbahnen erst in den letzten Jahrzehnten. Warum sagen wir nicht einfach dass es eine Weiche einer Museumsbahn ist? Das kommt der Sache näher und schmälert die Leistung in keinster Weise. Wie ist eigentlich der Radius? Müsste bei der Länge eine 100m Weiche sein. Schade dass es nicht mehr davon gibt. Gruß, Horst Rothfuß

Antwort von Friedhelm Weidelich

Man mag es beklagen, doch absolute Kompatibilität zum vorhandenen Material ist nun mal die richtige Lösung, wenn Kleinserienhersteller um Sonderfiguren für Weichen und Kreuzungen gebeten werden. Alles andere wäre eine Insellösung.

Da Gleisprofil tonnenweise abgenommen und das Werkzeug bezahlt werden muss, kann man nicht mal so eben ein paar Meter Schienen kaufen. Modellgleise sind immer nur (vom S49-Gleis abgesehen) abstrahierte Vorbilder. Auch Herr Hübner hat damals sicher gewusst, dass er kein Profil für so eine Schmalspur hat, geschweige denn richtige Kleineisen.

Es geht denen, die sich so etwas bauen lassen, lediglich darum größere, schlankere Radien zu verwenden,
um dem Vorbild näher zu sein, als es mit den 40 cm langen 1e-Weichen aus der ehemaligen Hübner-Produktion je war.

Man greift eben in den vorhandenen Baukasten und produziert unter Verwendung modernster Produktionsmethoden ein Einzelstück, das mit dem optischen wie technischen Finish eines Großserien-Teils und keine Anmutung eines Bastler-Teils hat. Mehr geht aus wirtschaftlichen Gründen nicht. Sonst würde es solche Produkte nie geben.

MSM weiß sicher, dass es eine verschwindend kleine Zahl von 1e-Liebhabern gibt, sonst würde es ja eine 1e-Weiche
im Lieferprogramm haben, sogar eine winkel- und radiuskompatible mit den vorhandenen.