Rollenprüfstand von Weloe

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Rollenprüfstände sind beim Einstellen von DCC-Decodern und Echtdampfloks und zum Testen von Raucherzeugern hilfreich. Für Lok-Sammler und Spur-1-Bahner mit wenig Platz für Fahrstrecken sind die Prüfstände oft die einzige Möglichkeit, ihre Lokomotiven quasi in voller Fahrt zu erleben.

Rollenprüfstand für Spur 1 von Weloe. Foto: Friedhelm Weidelich

Weloe bietet einen sehr soliden, eleganten Prüfstand für die Spur 1 und Gartenbahner an, der auch auf dem Schreibtisch und im Wohnzimmer eine gute Figur macht. Vielleicht greifen Sie dann häufiger mal zum Regler.

Weloe – Thomas Löffler – aus dem Saarland lernte ich auf der Messe im Sinsheim kennen. Seine Rollenprüfstände überzeugten mich sofort durch das klare Design und die solide Machart. Der Preis erschien mir auch sehr vernünftig. Und so habe ich einen Prüfstand bestellt, weil in Sinsheim im Nu alle ausverkauft waren.

tl_files/bilder/Weloe/_4036993.jpgDer Aufbau ist klar und sachlich: Zwei 15 mm x 15 mm große Edelstahl-Profile und ein 10 mm x 10 mm großes Edelstahl-Profil sind auf drei dicken Acrylglasplatten festgeschraubt. Unter den Platten sind kleine Kunststofffüße angeklebt, die die Möbel schonen. Das Gewicht von knapp 2 kg sorgt für sicheren Stand auch bei schlecht ausgewuchteten Modellen.

tl_files/bilder/Weloe/_4037045.jpgIn den Reitern aus dem Kunststoff POM stecken jeweils vier hochwertige Kugellager mit 10 mm Durchmesser auf 3 mm großen Edelstahlachsen, die für den Kontakt mit den äußeren Stahlschienen sorgen.

tl_files/bilder/Weloe/_4037042.jpgZwischen den Rollen ist exakt 45 mm Platz. Die Höhe der Spurkränze ist unkritisch, auch Gartenbahnfahrzeuge mit 3 mm hohen können im Stand auf Tempo gebracht werden.

tl_files/bilder/Weloe/_4036998.jpg

tl_files/bilder/Weloe/_4037011.jpgDie schweren Modelle sorgen für einen sicheren Kontakt der Reiter mit den Edelstahlschienen und eine sichere Spannungsübertragung. Die meisten Reiterpaare lassen sich leicht verschieben. Einzelne sitzen etwas fester, was kein Nachteil ist. Selbst bei Höchstgeschwindigkeit wanderte bei meiner 50er nichts und die Lok "fuhr" mit ihren offensichtlich präzise montierten Rädern ohne jedes Wackeln und Wanken.

tl_files/bilder/Weloe/_4037015.jpgZur Stromversorgung sind an einem Ende drei Bohrungen, in die man Stecker von der Märklin-Bahn stecken kann. Eleganter wären Winkelstecker und vielleicht eingeschraubte Buchsen. Die Löcher lassen sich problemlos aufbohren, wenn man eine aufwendigere Lösung bevorzugen sollte.

Die dritte Schiene in der Mitte könnte bei Dreileitermodellen zur Stromversorgung verwendet werden und hält die Reiter auf dem Prüfstand, wenn man ihn mal transportieren oder hochkant wegstellen will. In jedem Fall stabilsiert sie die ohnehin schon sehr solide Konstruktion zusätzlich.

tl_files/bilder/Weloe/_4037054.jpgNur die mittlere Schiene muss an einer Seite abgeschraubt werden, um weitere Reiter aufzuschieben. Eine durchdachte Konstruktion also, die mich auf Anhieb überzeugt hat.

Die Standardlänge des Prüfstands für die Spur 1 und "G" bzw. IIm ist 90 cm. Der längste Radstand beträgt 85 cm.

tl_files/bilder/Weloe/_4036987.jpgAuch eine Heisler von Bachmann im Maßstab 1:20,3 passt mit ihren 2,8-mm-Spurkränzen auf die Rollen.

Der Prüfstand von Weloe kostet mit acht Reiterpaaren für acht Radsätze 101,00 €. Jedes weitere Reiterpaar kostet faire 7,50 €, 10 cm mehr Länge sind für 5,00 € zu haben. Meine Ausführung mit zehn Reiterpaaren kostete 116,00 €. Eine lohnenswerte Investition für rasanten Fahrspaß im Stand.

tl_files/bilder/Weloe/_4037023.jpg

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Otto |

Der Accucraft Big Boy - Maßstab 1:32 - fühlt sich auf der Maxi-Ausführung dieses Rollenstandes wohl. Mit 1450 mm Länge und siebzehn (17!) Rollenböcken ist WELOE das einzige Produkt, das überzeugen kann, funktionell wie auch optisch.