Rezension: Mosbach – Mudau aus dem Verlag Kenning

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Es gibt Bücher für den schnellen Genuss und den Spontankauf. Und es gibt Standardwerke, die ein Thema der Eisenbahn-Geschichte umfassend behandeln. Um so eines handelt es sich um das Werk von Kenning und Löckel: Mosbach - Mudau. Mit der Schmalspurbahn in den Odenwald. Ein Meisterwerk, das jeden Cent wert ist.tl_files/bilder/Medien/Titel Mosbach_VS.jpg

Wenn der kürzlich besprochene kleine Bildband aus dem EK-Verlag ein Appetithäppchen mit Cola war, so ist das opulente Werk von Ludger Kenning und Wolfang Löckel ein fünf-Gänge-Menü mit passenden Weinen. Auf 360 Seiten im Querformat breiten die Autoren die Geschichte der 1973 eingestellten Meterspurbahn aus, wie sie noch nicht zu sehen war. In diesem Standardwerk findet man einzigartige Bilder, die sich vom Einerlei des „Zug in der Landschaft“ abheben. Hier wird rangiert, repariert, gefeiert und verladen.

Der Inhalt ist gut strukturiert und beginnt mit einer elf Seiten langen Fahrt- und Streckenbeschreibung im Jahr 1905, illustriert mit einigen alten Fotos und Postkarten. Die Vorgeschichte bis zur Eröffnung der Privatbahn 1905 stützt sich auf viele alte Dokumente wie colorierte Zeichnungen der Spurpläne und einige Fotos vom Bahnbau, die die Handarbeit mit Schottergabeln, Schaufeln und Bauzuglok zeigen. Sauber gescannte, scharfe Fotos der Bahneröffnung und von Unfällen werden etwa 23 cm x 15 cm groß wiedergegeben. So etwas findet man selten und schon gar nicht in dieser Qualität. Da einige Bilder schon im EK-Buch abgedruckt sind, wird offensichtlich, wie viel Mühe sich Ludger Kenning bei der Bildbearbeitung gemacht hat. Die Bilder sind außerdem erheblich größer wiedergegeben.

Auf 46 Seiten wird der Betrieb der Bahn unterhaltsam mit allerlei Anekdoten und teils originellen Fotos beschrieben. Ein 114 Seiten langes Kapitel behandelt ausführlich den Fahrzeugpark, der auch den kurzen Einsatz der sächsischen Fairlie-Lok 99 162 umfasst. Die Personen- und Güterwagen werden oft mit formatfüllenden Fotos vorgestellt. Fast schon eine Sensation sind die historischen Innenaufnahmen von württembergischen, Elsässer und Neubau-Personenwagen, teilweise in Farbe. Solche Motive waren extrem selten, weil es an Weitwinkelobjektiven, der Fototechnik oder dem Interesse der Eisenbahnfans fehlte. Zum Glück blieben einige Wagen bei Museumsbahnen erhalten und werden auch in aktuellen Bildern gezeigt.

Ein Kapitel widmet sich dem Rollwagenverkehr, auch eine Dienstvorschrift von 1926 wird zitiert. Die Bebilderung ist hier etwas knapp, zeigt aber die wichtigsten Abläufe, zum Teil sogar in Farbe. Auch ein Schmalspur-Gepäckwagen auf einem zweiachsigen Transportwagen ist abgebildet.


Nicht weniger als 145 Seiten lang ist die Beschreibung der Strecke und der Bahnhöfe. Hier findet man zahllose Anregungen für eine meterspurige Modellbahn, Zeichnungen der Bahnhöfe, die Gleispläne und viele großformatige Fotos in Schwarzweiß und in Farbe, die ein nachvollziehbares Bild der Meterspurbahn ergeben. Die Qualität der Bilder ist hervorragend. Häufig waren bis zu zwei Stunden Aufwand nötig, um Farben, Kratzer und Flecken zu korrigieren, sagt Autor und Verleger Kenning. Die Schwarzweißbilder mit differenzierten Grautönen wirken durch den durchgängigen Farbdruck sehr plastisch.

Im Streckenteil wird auch die Lage und Ausstattung der Bahnhöfe klarer. Durch die umfangreichen Bildtexte erfährt der Leser viel über den Verkehr auf der Bahn. Man sieht die Verladung von Lampenschirmen der nahen Lampenfabrik, erlebt Rangiervorgänge mit Rollwagen, die Bedienung von Anschlussgleisen, das Wassernehmen und diesel- und dampfgeführte Züge in immer wieder neuen Konfigurationen. Herrlich ist das Foto vom Dampfzügle, wie es hinter den frisch gewaschenen Trikots der Fußballmannschaft des SV Krumbach auftaucht. Daneben sind auch die kuriose Schrankenanlage in Mosbach und Normalspurzüge mit 38 und 01 zu sehen. Wer sich für Autos der 1940er- bis 1970er-Jahre interessiert, wird sich über Straßenszenen freuen. Die Bilder stammen von Privatleuten, aus Eisenbahnfotoarchiven und von einigen noch lebenden Fotografen.

Das gewichtige und für das Gebotene preiswerte Buch ist zweifellos ein Standardwerk, das nach aufwendiger Recherche nahezu jede Frage zu der 1973 stillgelegten Meterspurbahn beantwortet. Wer sich für Kleinbahngeschichte, Schmalspurbahnen der Deutschen Reichsbahn und Bundesbahn interessiert, findet in dem Buch Lesestoff für Stunden und Tage. Hier passt die alte Rezensions-Phrase: „Dieses Buch gehört in jeden Bücherschrank.“ Man wird es trotz aller Trauer über die verschwundene Bahn immer wieder mit einem Schmunzeln in die Hand nehmen. Mitgeliefert wird außerdem eine DVD mit einem Rio-Grande-Film über die Bahn.

tl_files/bilder/Medien/Mosbach-Mudau1.jpgLudger Kenning, Wolfgang Löckel: Mosbach – Mudau. Mit der Schmalspurbahn in den Odenwald. 360 Seiten 25 cm x 21 cm gebunden, 193 Farb- und 257 SW-Fotos, 20 Tabellen, 84 Skizzen, mit DVD (55 Min.). ISBN 978-3-944390-11-6. 54,95 €

Das Buch erhalten Sie am schnellsten beim Verlag oder über Ihren Buchhändler. Beide bezahlen in Deutschland Steuern und verdienen die Unterstützung.

Dear English-speaking readers, this wonderful book contains many pictures of the long gone meter-gauge railway, which might be interesting even without German language skills. But all the information and documents are useless if you don't speak German. If you would like an English translation of the review, please write me, and I will make it up to you. Thank you very much.

Zurück

Einen Kommentar schreiben