Noch ein Talbot-Schotterwagen – von MBW Spur 0

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 6)

Es gehört schon etwas Risikobereitschaft dazu, nach Kiss und der von der Bildfläche verschwundenen Firma Perbec einen weiteren Talbot-Wagen ins Spur-1-Programm zu nehmen. MBW Spur 0 will es probieren.

Spur 1 Talbot-Schotterwagen von MBW. 3D-Simulation: MBW Spur 0

Nach dem etwa ähnlich teueren Wagen von Perbec, der ganz aus Kunststoff war, könnte der für September/Oktober 2013 geplante Talbot-Schotterwagen mit einem Metallfahrwerk und einem filigraneren Kunststoffaufbau zu einem Preis von 189 € durchaus Chancen haben. Die Wagen sind kurz, der Preis ist moderat – und man braucht eine Menge davon für einen Schotterzug. Jeweils zehn Betriebsnummern für die Epochen III und IV sind vorgesehen.

Es ist der zweite Güterwagen, den MBW für die Spur 1 angekündigt hat. Im August 2013 werden jeweils fünf Versionen des gedeckten Güterwagens der Gattung Gmms 60 bzw. Gs 213, die mit dem Baujahr 1960 zu den moderneren Güterwagen der Deutschen Bundesbahn gehören. Der Preis von 179 € zeigt, dass auch MBW nichts verschenken kann. Für ein Metallfahrwerk und einen Kunststoffaufbau ist der Preis jedoch günstig.

Gedeckte Güterwagen gehören zu den am meisten vernachlässigten Modellen in der Spur 1. Güterzüge der 60er und 70er Jahre bestanden aus unzähligen Typen von zweiachsigen Wagen und noch wenigen Vierachsern. Die gedeckten Wagen aus vielen Jahrzehnten unterschieden sich durch Längen, viele Dachformen und fuhren mit oder schon ohne Sprengwerk.

Selbstverständlich waren es nicht alles DB-Wagen, die durch Deutschland rollten. Es wird Zeit, dass sich die Hersteller auf Typen besinnen, die auch in Frankreich, der Schweiz, Belgien, in den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Dänemark und in der DDR zuhause waren. Das vergrößert die Vermarktungschancen und bringt weitere Nuancen in den Güterwagenpark.

Auch wenn der deutsche Spur-1-Markt sicherlich der größte ist, so droht die Flut an DB-Neuheiten 2013 die Konten der Kunden derart zu strapazieren, dass man den Herstellern den Blick ins europäische Ausland dringend empfehlen muss. Denn hungrige Kunden kaufen lieber als satte.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Michael |

Hallo Leute,
ich persönlich habe auch den Mut von Perbec bewundert. Schlecht war der Wagen nicht aber die Plagiatvorwürfe haben es der Firma fast unmöglich gemacht weiter zu machen. Wenn ich ehrlich bin hab ich das Gefühl das wir Einser eine Gruppe von eher undankbaren Geschöpfen sind die immer erst über ein Produkt mosern und dann Jammern wenn wieder ein Hersteller die Segel streicht.

Kommentar von Spur1Fan |

Die Entscheidung den Wagen in einer hoffentlich besseren Detaillierung als die bisher bekannten Kunststoffmodelle zu fertigen finde ich sehr gut.
Sollte der Wagen mind. den Standard von Hübner-Modellen (komplete Bremsanlage usw.) erreichen, dann hat er ganz sicher eine Chance am Markt. Das sollte im Übrigen m.M. nach für alle zukünftigen Wagen von MBW gelten!

Kommentar von S3/6Fan |

Zum Kommentar von Michael:
Er hat mit diesen den Nagel auf den Kopf getroffen,denn genau dieser Meinung bin ich auch.
Denn dieses ewige rungenöle geht mir echt auf den Zeiger!
Anstatt einige Spur 1er sich an den angekündigten Neuheiten erfreuen wird so manches Modell schon im Vorfeld niedergemacht.
Bevor ich ein neues Modell nicht in Natura selbst gesehen habe kann und werde ich es nicht beurteilen.
Und zu dem Talbot-Schotterwagen kann ich nur sagen Klasse!
MBW bitte macht weiter so und bringt noch viele solcher oder ähnlich interessanter Wagen in Spur 1 auf
den Markt!
Ich bin der Überzeugung Ihr seit auf dem richtigen Weg.

Kommentar von Günter Schmalenbach |

das ist schon ziemlich verrückt. Nachdem es die Ausf. B inzwischen von Perbec und Kiss in ausreichender Zahl und Ausf. gibt , wäre jetzt die Ausf. A an der Reihe. Siehe Regensburg 702035 wunderschön von AW-Krefeld für 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen 1985 aufgearbeitet .
Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät und dann bitte auch in DRG-Ausf.
Gutes Gelingen
Günter Schmalenbach

Kommentar von Michael Bahls |

Hallo 1zer,
ich hab einen von Perbec, doch mit der Qualität ... Die meisten Klebestellen habe ich bereits neu verkleben müssen.
Wenn die Qualität bei MBW ähnlich Hübner ist dann kann die Firma sich am Markt behaupten.
Gruß Michael aus Berlin

Kommentar von Frank Elze |

Guten Abend, die PERBEC Talbots stehen bei uns doch gar nicht zur Debatte, erkenne auch nicht was der Vergleich mit ihnen aussagen soll. Die MBW V 200.1 gibt es noch nicht. Kann also nicht als Maßstab herhalten. Warum dann also skeptisch sein. Und wenn sie dann die Erwartungen erfüllt ? Bekommen wir dann auch Lob ? Immer erst abwarten, danke *
Lieben Gruss Frank Elze