Neues von Bünnig Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183925.jpg

Bünnig Modellbau aus Kisdorf präsentierte auf der Intermodellbau einen sehr gelungenen zweiständigen italienischen Lokschuppen, der sich zumindest bei süddeutschen Motiven verwenden lässt, aber sicher auch in die Baugeschichte anderer Länder passt.

Spur-1-Modellbauer mit genügend Platz erwartet außerdem bald ein dekorativer norddeutscher Ziegelbau.

italienischer Lokschuppen von Bünning Modellbau

Der Lokschuppen von Bünnig Modellbau (dort ist das Modell noch nicht zu sehen) bietet zwei Schlepptenderloks Platz und wird auch in einer kürzeren Version angeboten werden. Das gezeigte Muster wird etwa 600 € kosten. Noch fehlen die Oberlichter und einzelne Balken der Dachkonstruktion, die von Teerpappe bedeckt sein wird. Die fein gelaserten Fenster erhalten sogar drehbare Elemente zum Lüften. Die doppelten Wände sind auch innen mit einem feinen Backsteinmuster profiliert. Ein Anbau ist in Arbeit. Dieses Modell dürfte gute Marktchancen haben. 

italienischer Lokschuppen von Bünning Modellbau

Auch die Türen und Böden sind fein gelasert.

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183922.jpg

Die aufwendige Dachkonstruktion ist fast fertig:

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183942.jpg

Der aufnahmefähigere Spur-Null-Markt sorgt auch für neuen Stoff für die Spur-1-Freunde. Der Backstein-Bahnhof Bohmte, der schon in 1:43,5 (oder war es 1:45?) imposant wirkt, ist schon fertig und verbraucht nicht zu viel Grundfläche:

Bahnhof Bohmte von Bünning Modellbau

Das Vorbild liegt zwischen Osnabrück und Bremen und ist denkmalgeschützt. Die Pilaster (die vortretenden Wandteile) und Friese geben dem Gebäude einen einzigartigen Charakter. Das Empfangsgebäude von 1872/73 passt in die Epochen 1 bis 6 und könnte mit den typischen Bahnsteigzutaten entsprechend angepasst werden.

Teil des Bahnhofs Bohmte von Bünning Modellbau, Spur 0

Aus Nordwestdeutschland stammt das Stellwerk Piesberg bei Georgsmarienhütte (hier das Modell in Nenngröße 0), das auch in 1 fast fertig ist und 65 € kosten wird:

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183949.jpg

Eine platzsparende Neuheit bei Bünnig Modellbau ist das Kutschenhaus, das nur 85 mm tief ist und sich als Relief im Hintergrund eignet. Es kann gut Bestandteil eines Bauernhofs sein, könnte aber auch als ländliches Feuerwehr- bzw. Spritzenhaus dienen. Oder als Oldtimergarage in Epoche 5 und 6, vor deren Türen edle Fahrzeuge glänzen. Auch andere Verwendungszwecke sind denkbar.

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183948.jpg

Zwischen spätem Art Deco und frühen 60er Jahren ist dieses Stadthaus-Relief angesiedelt:

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183947.jpg

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183965.jpg

Beim Wettlauf um den attraktivsten Ringlokschuppen tritt Bünnig Modellbau mit einer Fassade mit eleganten Überfangbögen an. Ende 2012 soll er fertig sein.

Zurück

Einen Kommentar schreiben