Neue Schnellfahrweichen von Proform

, von Friedhelm Weidelich

tl_files/bilder/Proform/_2281786.jpgProform Spur 1 hat die sogenannten Schnellfahrweichen wieder aufgelegt, die für große Radien und höchste Betriebssicherheit gemacht sind.

Schnellfahrweichen verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie dank ihrer besonderen Konstruktion sehr schnell überfahren werden können. Das schließt Geschwindigkeiten von 200 bis über 300 km/h ein.

Neben der schlanken Bauform mit einem sehr großen Abzweigradius trägt die bewegliche Herzstückspitze dazu bei, dass Schienenfahrzeuge die Weiche mit hohem Tempo passieren können. Diese zum Weichenanfang zeigende Herzstückspitze kann an die Flügelschienen gedrückt werden. Zwei Vorteile: 1. Es gibt keine Herzstücklücke, in die das Rad kurz einsinkt, bevor es vom Herzstück getragen wird. 2. Radlenker sind überflüssig, weil die Schienen dank der beweglichen Herzstückspitzen niemals unterbrochen sind. Die Konstruktion ist auch für Finescale geeignet, weil das Radsatzinnenmaß mangels äußeren Radlenkern keine Rolle spielt.

Proform aus der Schweiz hat die erste Schnellfahrweiche für die Spur 1 schon 1989 herausgebracht und bietet sie nun wieder als Bogenweiche und gewöhnliche Weiche an. Die Edelstahlprofile und Schwellenhöhen sind mit Märklin-Gleisen kompatibel. Der Schwellenrost ist aus Zweikomponentenharz gegossen und von unten gefräst, um eine ebene Auflagefläche zu erhalten. Das Material erlaubt auch den langjährigen Einsatz bei Wind und Wetter draußen, sollte dann aber wegen der 334 mm langen Weichenzungen saubergehalten werden.

Die Zungen bestehen aus angepassten Schienenprofilen, die ohne Gelenk auskommen. Zusammen mit der beweglichen Herzstückspitze ergibt sich ein sauberer, lückenloser Lauf über die Weiche. Die feinen Kleineisen aus Kunststoff sind mit zwei Zapfen im Schwellenband verankert. Die Drahtverbindungen zwischen den Backenschienen und Flügelschienen stören ein wenig, solange die Weiche nicht eingeschottert ist. Auch über die Lage mancher Kleineisen oder die Schrauben an den Zungen kann man streiten. Doch die Weiche ist prinzipiell nicht auf Schönheit und größte Vorbildnähe angelegt, die Priorität liegt bei Funktionalität, Robustheit und Langlebigkeit.

tl_files/bilder/Proform/P3203658.jpgDie Stellschwelle ist direkt unter den Flügelschienen montiert und erfordert deshalb wenig Rücksicht beim Einschottern. Ihr horizontaler Mittelpunkt liegt praktisch auf Höhe der Schwellenoberkante. Da sowohl Zungen als auch die Herzstückspitzen bewegt werden müssen, hat Proform eine Torsionsstange mit Wippe montiert. So genügt ein Servomotor, um die Weiche umzustellen. Die benötigte Umstellkraft ist gering. Drückt man die Weichenzungen von Hand in die eine oder andere Position, bewegt sich das dreieckige Herzstück mit. Die Funktionssicherheit steht bei dieser Weichenart im Vordergrund. Alternativ können Zungen und Herzstückspitze von zwei getrennten Servos angetrieben werden. Dank der eingesparten Mechanik kostet die Weiche dann 20 SFr weniger.

Das vorliegende Muster ist 855 mm lang mit einem Abzweigwinkel von 7,5° und dem Radius 4250 mm. Dass das für einen Märklin-Silberling genau der richtige Radius ist, um nicht spielzeughaft zu wirken, belegt das Aufmacherbild. Schlepptenderlokomotiven und Schnellzugwagen bewältigen den großen Radius mit großer Laufruhe und ohne akrobatisch wirkende Winkel zwischen den Fahrzeugen. So kann man die Weichen auch an den Enden von Bahnhöfen oder zum Gleiswechsel auf freier Strecke einsetzen.

Interessant und platzsparend ist auch die Doppelweiche mit 4250-mm-Radien.

Die Schnellfahrweichen liefert Proform in folgenden Ausführungen zu den aktuellen Preisen:

  • Weiche 7,5 ° mit Radius 4250 mm links oder rechts 270,00 SFr. bzw. 225,00 €
  • Doppelweiche ("Dreiwegeweiche") 480,00 SFr. bzw. 396,00 €
  • Bogenweichen 2000 mm/3000 mm 300,00 SFr.  bzw. 250,00 €.

Fazit: Proform Spur 1 aus der Schweiz bietet mit den robusten Schnellfahrweichen betriebssichere Alternativen zu gewöhnlichen schlanken Weichen an. Dank der Konstruktion reicht ein Servoantrieb mit geringem Druck in den Endstellungen. Eine Herzstückpolarisierung ist überflüssig. Da das Edelstahl-Schienenprofil kompatibel zu Märklin, Hübner usw. ist, können die Proform-Weichen zum Beispiel in Schattenbahnhöfen oder an schwer erreichbaren Stellen eingesetzt werden, wo es auf höchste Betriebssicherheit ankommt.

Die Proform-Weichen sind Funktionsweichen und erheben nicht den Anspruch, detailgenaue Nachbildungen zu sein. Die Befahrbarkeit mit NEM- und Finescale-Radsätzen macht die Weichen universell einsetzbar. Der Preis ist angemessen.

Weitere Informationen bei Proform Spur 1.

Zurück