Neue 1:32-Bausätze von Revell

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 6)

tl_files/bilder/Autos/07681 VW Beetle.jpgRevell hat einige Auto-Bausätze in 1:32 angekündigt, die Lücken auf Spur-1-Anlagen schließen können.

Der VW Käfer erscheint als Polystyrol-Bausatz für den Gelegenheitsbastler und verspricht einfaches Kleben und Bemalen. Das Revell-Modell ist eine Alternative zu den falsch dimensionierten bisherigen Modellen auf dem Markt und wird nur etwa 10 € kosten.

tl_files/bilder/Autos/07680 Opel GT.jpgDiese Daten gelten auch für den legendären Opel GT, der auch als "Baby-Corvette" bekannt wurde. Das Auto war bei seiner
Präsentation eine Sensation, denn es hatte so gar nichts mit den sonst als eher bieder wahrgenommenen Autos des Rüsselsheimer Herstellers gemein. Besonders beliebt war das zweisitzige Coupé in den USA, in die mehr als die Hälfte der Gesamtproduktion verschifft wurde.

Knapp 20 € wird die dreiachsige Zugmaschine Kenworth Aerodyne kosten, die es bei Revell schon einmal im Maßstab 1:32 gab.

Neu ist der Hubschrauber UH-72 A Lakota, auch als Eurocopter bekannt und bei der US Army im Einsatz.

In 1:35 gibt es den Opel Blitz 2,5-32 Eineinhalb-Tonner in Wehrmachts-Ausführung. Alle Bausätze werden im Sommer 2016 ausgeliefert.

Revell-Neuheiten 2016

Fotos: Revell

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Christian Jensen |

Good news indeed! I have always found the 1:32 (and 1:35) market for plastic model cars to be very lacking, so it is defnitely welcome to see some regular cars being offered as 1:32 kits.

Very much looking forward to the Kenworth Aerodyne, as this the first 1:32 truck that I have come across.

Antwort von Friedhelm Weidelich

That's right, good news. The problem is that 1/32 scale isn't a collector's scale – except tractors and agricultural items. Therefore is no demand for plastic kits in numbers of thousands.

tl_files/bilder/Autos/Revell-Baumaschinen.jpg
Revell tries to create some 1/32 offers from time to time. I found pictures in my archive of rather simple models Revell offered in 2004. They were plugged together with almost no need to glue and very nice.

In der Tat eine gute Nachricht. Das Problem ist, dass 1:32 – außer bei Traktoren und Landmaschinen – kein Sammlermaßstab ist. Die Werkzeugkosten lohnen sich aber erst bei tausenden Plastikbausätzen. Mit dem Opel und dem Käfer scheint Revell Hoffnung auf große Stückzahlen (zu vernünftigen Bausatz-Preisen!) zu haben. Ich fand in meinen Archiv noch ein Revell-Angebot von 2004 mit einfachen Steckbausätzen, die mit ein paar Hydraulikleitungen zu vollwertigen Modellen gemacht werden konnten. Mit dem Rückgriff auf die Epoche III bis IV ist vielleicht mehr Umsatz zu machen.

Kommentar von Rainer Hermann |

Hallo Herr Weidelich,
in den 70ern gab es schon einmal einen Käfer und den Opel GT in 1:32.
Den Käfer gibt es eigentlich bis Heute, der Hübner Käfer und das LS-Modell sind aus diesen Formen.
Sollte der Käfer der Alte sein, wäre allerdings das Foto falsch, da es ein Brezelkäfer war. Die Dimensionen des alten Revell Käfers gefallen mir sehr gut, eventuell geringfügig (subjektiv) zu breit.
Grüße, Rainer Herrmann

Antwort von Friedhelm Weidelich

Hallo Herr Herrmann,

danke für die interessante Nachricht. Revell hat bisher nur diese Fotos, daher sind es vielleicht neue Formen. Lassen wir uns überraschen.

Kommentar von Erik Willoch |

Der Opel GT und der VW Käfer von Revell aus den siebzigern waren "Snap"-Modelle, die keinen Klebstoff gebraucht haben. Ich gehe trotzdem davon aus, dass es bei den "neuen" Modellen um Wiederauflagen aus den alten Formen dreht.

Der Käfer war übrigens keinen Brezelkäfer, sondern hatte eine "viereckige" Heckscheibe. Die stehenden Scheinwerfern bedeuten übrigens, dass das Modell BJ 1968 und neuer wiedergibt. Mit dem Baujahr 1953 war der Brezelkäfer Geschichte!

Übrigens, den Brezelkäfer hat es von Revell bisher nur in 1/16 gegeben.

Der Hübner-Käfer und der LS/Arii-Käfer stammen nicht aus den gleichen Formen und keiner von ihnen aus den alten Revell-Formen, da es sich um komplett unterschiedliche Baujahre mit sehr vielen Unterschieden im Design handeln.

Ich versuche hiermit nicht besserwisserisch zu sein, aber als leidenschaftlicher Käfer-Modellsammler seit bald 40 Jahren gehören diese Infos zum Grundwissen.

Mehr zum alten Revell-Käfer hier:

https://www.scalemates.com/kits/949600-revell-h-1247-vw-bug

Kommentar von Peter Paul van Dijk |

hallo Herr Weidelich,
Sie schrieben "The problem is that 1/32 scale isn't a collector's scale – except tractors and agricultural items."
Hmmmm.... nicht in den Vereinigten Staaten, wo es sehr schöne Fahrzeuge in 1:32 gibt. Sehen Sie sich mal den Websites motormint.com und signature-models.com an. Meistens Epoche 2 und 3, aber auch Ep. 1 und jüngere Modellen. Meistens amerikanische Modellen (Ford, Chevy, Cadillac), aber Signature Models hat z.b. den 1950 Mercedes Benz 170S :)
Grüße, Peter Paul

Antwort von Friedhelm Weidelich

Hallo Herr van Dijk,

Sie haben natürlich Recht, das sind schöne und meist sehr preiswerte Modelle. Doch sie passen nicht unbedingt zu den beliebten Epochen III und IV und sind oft schwer zu bekommen. Ich träume von einem Citroën DS, einer Renault Dauphine, von Borgward, Messerschmidt Kabinenroller, Post-VW ("Fridolin") und vielen anderen Klassikern in bester Qualität (so wie die 1:35-MiniArt-Bausätze) und zu angemessenen Preisen. Ein Resin-Kleinwagen zu 120 € ist für meinen Geschmack (trotz der hohen Herstellungskosten) nicht mehr angemessen.

Kommentar von Christian Jensen |

Peter Paul van Dijk, thank you for the links, but it does not look like model kits (bausatz), which is what I happened to personally be looking for.

One of the reasons is that you get to decide everything about the colour, and the weathering can be very well prepared, if one has the practice and skill (I am still just practising!).

Thus my individual enthusiasm for Revell's new offerings, as the model kits (bausatz) are what I am looking for.

Mfg,

Christian Jensen

Kommentar von Bernhard Steppan |

Ein Tipp für Spur-1-Liebhaber, die Klassiker suchen, ist der Ausflug in die Welt der 1:32-Slotcars. Z.B. gibt/gab es den Citroën DS in einer wirklich ansehnlichen und preiswerten Version von Scalextric. Sucht man in einem bekannten Online-Auktionshaus nach "scalextric citroen ds" bekommt man reichlich Angebote. Das gilt auch für andere Exoten in 1:32, für die Resine-Bodies angeboten werden.

Schöne Grüße,
Bernhard Steppan