Kleines Bw von Lasersachen

, von Friedhelm Weidelich

Man kann es beklagen, dass Kleinserienhersteller so oft ihre Websites vernachlässigen oder gar keine haben. Hans Hopp von Lasersachen hat immerhin prompt auf meinen Anruf reagiert und Bilder geliefert. Sein Klein-Bw hat fast alles, was eine Bw-Außenstelle braucht.

Kleines Spur-1-Bw von Lasersachen

Hans Hopp von Lasersachen in Hürth bei Köln ist bei H0- und 0-Bahnern längst ein Begriff. Krane (der Fachmann spricht nicht von "Kränen") haben es ihm wohl besonders angetan, denn für Häfen und andere Verladeplätze hat er eine ganze Reihe von 1:32-Modellen für die Spur 1.

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen_B7.jpg
Besonders reizvoll ist aber sein kleines Bahnbetriebswerk (Bw), das die wichtigsten Komponenten enthält und mit seinem geringem Platzbedarf dem ständig "räumlich herausgeforderten" Spur-1-Bahner entgegenkommt. Das leider sehr stark kompromierte und quick & dirty von der Umgebung befreite Musterfoto vermittelt recht gut einen Eindruck von dem Mini-Bw, wie es in Kleinstädten und manchmal am Ende einer langen Stichstrecke zu finden war.

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen_B6.jpg
Hinter den Kohlebansen auf der Übersicht oben gehört ein gerades Gleis mit einer oder zwei Gruben (je 490 mm zu 51 €) für die Entschlackung und zum Untersuchen der Dampflok. Hier fehlen nur noch ein oder zwei Wasserkrane.

Hinter der gemauerten Wand des modularen Kohlebansens, der schnurgerade (126 mm = 68 €) oder auf einer Seite an den Radius 1020 mm angepasst (251 mm = 136 €) lieferbar ist, verläuft eine Bahn für die Kohlenhunte mit einer kleinen Drehscheibe.

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen_B3.jpg
Die Hunte hebt ein Kran an, der für eine Motorisierung mit Uhlenbrock-Komponenten vorbereitet ist (inkl. Zahnrädern) und 150 € kostet.

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen_B5.jpg
Die Modelle bestehen aus gelasertem MDF und Karton. 4 Hunte gibt es im Bausatz für 13 €.

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen_B2-2.jpg

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen_B1.jpg
Wo der Kohlebansen endet und die beiden Gleise gegebenenfalls zusammenlaufen, könnte ein Schlackenkran stehen, der die Schlacke in den Schlackenwagen auf dem zweiten Gleis befördert. Auf diesem Gleis kann auch ein Kohlenwagen zur Entladung durch den Kohlenkran stehen. Der Schlackenkran kann aber auch an einer anderen Stelle stehen, er überbrückt auf jeder Seite zwei Gleise.

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen-1.jpg

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen-4.jpg

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen-6.jpg

tl_files/bilder/Lasersachen/Lasersachen-7.jpg
Der Schlackenkran ist bei Lasersachen als Bausatz für 93 € zu haben. Weitere Modelle stelle ich in den nächsten Tagen vor.

Fotos: Hopp

Zurück