Hunderte Male Taurus und Traxx bei Railcolor

, von Friedhelm Weidelich

tl_files/bilder/Vorbild2/P2130705.jpgEin paar moderne Elloks und Dieselloks mit bunten Beklebungen kennt jeder von uns. Doch wissen wir wirklich, wie viele Versionen es gab und gibt und wie viele hundert Möglichkeiten sich für die Modellbahnindustrie bieten würden? Drei Poster geben Nachhilfe.

Die weit verbreiteten Traxx-Lokomotiven von Bombardier sind von 1997 bis 2014 in sage und schreibe über 420 Versionen unterwegs gewesen. Diese sind auf einem Poster verewigt, welche die holländischen und deutschen Aktivisten von Railcolor verkaufen.

Auch der Taurus von Siemens war von 1999 bis 2013 in mehr als 200 Farbkleidern unterwegs, wie ein anderes Poster belegt.

tl_files/bilder/Vorbild2/R0001955.jpgDie in Großbritannien, aber auch in "Europe" weit verbreitete Class 66 aus kanadischer Fertigung ist die dritte (nicht wirklich) moderne Lok, die in 158 Designs wiedergegeben wird.

Aristo-Craft baute sie einmal im Pseudo-Maßstab 1:29 für Gartenbahner. Als mir der Firmeninhaber Lewis Polk auf der Spielwarenmesse von seinem Plan erzählte, habe ich ihn bekniet, die Lok für den europäischen Markt unbedingt in 1:32 zu bauen, weil es dafür auch genügend Güterwagen gibt. Er wollte – unbelehrbar, wie Amerikaner in Bezug auf Europa häufig sind – nicht hören und schaffte es noch, einen passenden modernen Containerwagen französischer Bauart zu präsentieren, der dann nur in kleinsten Stückzahlen verfügbar war. Die so oder so schon sehr lange Class 66 verkaufte sich über den vernachlässigten Importeur Bachmann schlecht, manche importierten sie billiger aus den USA.

Wenige Jahre später musste Aristo-Craft sein Geschäft, auch mangels Fertigungspartnern in China, aufgeben.

Railcolor

Zurück