Fremo-Module in Warendorf (1)

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/Anlagen/P9300638.jpg

Es war nicht einfach, auf dem Fremo:32-Treffen gute Fotos zu machen, denn das Jagen von Lokomotiven ist im Modell fast so schwer wie früher zur Bundesbahnzeiten. Es wurde ja nach Fahrplan gefahren, und da gab es keine Zeit für einen Fotohalt oder einen kurzen Tratsch mit dem Lokführer. Etliche Momente konnte ich aber doch einfangen.

Auf die Details kommt es an

Bewundernswert fand ich die Qualität des Modell- und Landschaftsbaus, der sich fast durchweg zwischen gut bis Spitzenklasse bewegte. Viele Modulbauer zeigten ein Gefühl für Farbe, den professionellen Umgang mit künstlicher Vegetation und feinsten, selbstverständlich gealterten Schienenprofilen und Schwellen von Hosenträger/1pur.

Wer genau hinschaut, bemerkt, dass viele Module oder Situationen eine Geschichte erzählen. Es sind der Natur abgeschaute Szenen mit Bachläufen, Durchlässen, Gleisen im nordddeutschen Sand, Trafohäusern, Gestrüpp am Bahndamm und eisenbahnbezogenen Situationen. Liebevoll gestaltet, teilweise noch nicht ganz fertig (was gar nicht stört), manchmal noch im Rohbau ohne Farbe. Das ist Modellbau in künstlerischer oder zumindest kunsthandwerklicher Qualität.

Die Bildergalerie unten zeigt zunächst ein Modul von Klaus Holl. Seine Idee: Ein Militärstützpunkt wurde nach dem 2. Weltkrieg in einen Kohlenhandel umfunktioniert. Stacheldraht und Zaun wurde von den Betonpfählen entfernt und Gebäude abgerissen, deshalb der viele Schutt mit dazwischen verstreuten Flaschen, Ölbehältern und anderen weggeworfenen Dingen. Der Betonprellbock diente den Panzern zum Hochfahren auf die Eisenbahnwagen. Nun wird hier Kohle und Torf zwischengelagert und eine Brotzeit gemacht, während der Briefträger mit seiner schweren Ledertasche Post abliefert.

Die weiteren Fotos zeigen ein Brückenmodul und Szenen aus Arneburg. Beachten Sie die sehr niedrigen Spurkränze bei der Märklin-T3.

In der Konzentration auf das Detail entstanden bei den Modulen oft auf ein paar Quadratzentimetern modellbauerische Kleinode, die deutlich das Können und die Beobachtungsgabe des Modellbauers unter Beweis stellen. Die Module zeigen, dass sich da einer Gedanken gemacht und etwas ganz bewusst gebaut bzw. nachgebaut hat. Fast alles würde ich als gelungen bezeichnen. Ich habe bei meinem Besuch eine Menge Anregungen mitgenommen und viel gelernt.

Ich wünsche Ihnen viele Inspirationen beim Betrachten der Bildergalerie. Weitere werden folgen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Jörg Donnerstag |

Einfach nur Klasse, da bin ich noch meilenweit von entfernt.
Traumhaft!!!!!!!!!!!!!!!