Erlaubt ist, was gefällt: Tim und Struppi als Statisten

, von Gastautor (Kommentare: 2)

tl_files/bilder/Figuren/TinTin_10 Foto Peter Pernsteiner_VS.jpgWährend eines kleinen Osterurlaubs fiel ihm in einem Comic-Laden ein nettes Figurenset aus Frankreich auf. Dieses Set eignet sich für so manchen Spur-1er zur Belebung der Anlage, findet Gastautor Peter Pernsteiner.

Das „TinTin Collector Set“ besteht aus neun Figuren der in Deutschland als „Tim und Struppi“ bekannten Comic-Hefte. Die Geschenkbox entstand wohl im Jahr 2011 im Rahmen des Comic-Animationsfilms „Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn“ von Steven Spielberg und Peter Jackson. Allerdings konnte ich in der Vitrine des Ladens nicht so recht abschätzen, ob die Figuren wirklich halbwegs zur Spur 1 passen, zumal mich das relativ kleine Flugzeugmodell in diesem Set sehr irritierte.

Nach dem Urlaub ging mir aber das Figurenset noch länger im Kopf um. Ich suchte es dann bei Ebay und Amazon fand neben dem Collector Set noch ein zweites Set mit den gleichen Figuren, aber ohne Flugzeug. Dafür war es dann ein paar Euro billiger und bei den Figuren stand endlich eine verlässliche Größenangabe, die mich ermunterte, das TinTin-Set in der Blisterpackung einfach mal zu riskieren - zum Sofortkaufpreis von 19,99 € zuzüglich 2 € für den Versand als Warensendung.

Und ich muss sagen, dass sich dieses Set durchaus lohnt. Sechs Tage nach der Überweisung traf ein gefütterter Umschlag ein, der die Figuren in einer 27 cm lange Plastikröhre mit 45 mm Durchmesser enthielt (Bilder 01-03). Folgende Figuren gehören zum Set:

  • Der bekannte belgische Reporter Tim ist ohne seinem markant nach oben ragenden Haarbüschel 52 mm lang (das entspricht in 1:32 einer Körpergröße von 1,66 Meter) und hat in der rechten Hand einen Revolver (Bild 04 bis 06).
  • Sein Hund Struppi ist 23 mm lang und hat wie oft auch in den Comics einen riesigen Knochen im Maul (24 mm), der sich aber bei Bedarf mit einer Ziehklinge aus dem Maul herausoperieren lässt.
  • Tims Freund Kapitän Haddock (inklusive Schirmmütze 59 mm lang) hat einen großen Feldstecher in seiner rechten Hand (Bild 07 rechts).
  • Die beiden manchmal etwas tolpatschigen Detektive und Interpol-Mitarbeiter Schulze und Schultze wirken wie in Film und Comic fast wie Zwillinge und tragen natürlich auch eine Melone und einen Gehstock (inklusive Melone 57mm, Bild 08).
  • Tims Gegenspieler im Film sind ebenfalls recht detailliert in Szene gesetzt: Der spitzbärtige Iwan Iwanowitsch Sakharin mit braunem Anzug und Weste ist 59 mm hoch (Bild 07 links) und das frühere Besatzungsmitglied von Kapitän Haddock, Allan Thompson (mit Trenchcoat und Revolver, Bild 06 rechts) ist 60 mm hoch.
  • Lediglich die beiden Filmrückblick-Charaktere Kapitän Francois de Hadoque und Pirat Rackham le Rouge (Bild 09) passen mit ihren Säbeln und großen Hüten sowie farbigen Umhängen (inklusive Hut 58 bzw. 62 mm) nicht unbedingt auf ein Spur-1-Diorama – außer, man stellt sie beispielsweise auf eine kleine Schauspiel-Freilicht-Bühne oder inszeniert ein Karneval-Motiv.

Fazit

Das TinTin-Figurenset von Plastoy ist es eine nette und wirklich günstige Bereicherung für Spur-1er, die mal mit einem „Augenzwinkern“ für eine nette Abwechslung am Gleisrand oder für Action in einem Personenwagen sorgen wollen. Schön ist, dass die Plastoy-Figuren dank Weichplastik im Gegensatz zu so mancher Figur von beispielsweise Hübner auch mal einen Absturz auf den Boden überlebt, ohne dass gleich der Kopf oder ein Arm abbricht.

Schade ist allerdings, dass einige der recht schön bemalten Figuren zum Teil an den Armen eine deutliche Ansatznaht haben, weil sie produktionsbedingt wegen der Gussformen hier geteilt werden mussten. Ein weiterer Schönheitsfehler offenbart sich auf der Rückseite der Figuren (Bild 10 bis 14), denn einerseits wurde hier das Produktionsdatum aufgedruckt und zum zweiten konnte wohl leider wegen der Kinofilm-Rechte von Paramount Pictures nicht auf deren Copyright-Vermerk verzichtet werden. Weil diese Plastoy-Figuren als Spielzeug für Kinder ab drei Jahren tituliert sind, durfte natürlich nicht groß und deutlich der Hersteller, das CE-Zeichen und das Produktionsland fehlen.

Wenn man aber bedenkt, dass ich für das ganze Set aus acht Figuren nebst Hund weniger zahlen musste als den Listenpreis der beiden Preiser-Polizisten, dann kann man mit diesen Schwächen wirklich gut leben.

Einen Hinweis muss ich aber noch geben: Wer im Internet nach den TinTin-Figuren sucht, gelangt auch schnell zu manch anderen netten TinTin-Figuren oder -Dioramen-Sets mit beispielsweise einem Auto oder einem Motorrad. Die meisten dieser Sets sind aber leider nicht in 1:32, sondern in 1:43 oder anderen Maßstäben.

Text und Fotos: Peter Pernsteiner

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Kalle |

Sehr schöner Beitrag, Peter!

Solche Figuren beleben jede Anlage, kommen Kinder zu Besuch ist der Spaß garantiert!

Und die Rückseite der Figuren muss man ja nicht zeigen, bzw. kann man ja vielleicht entschärfen? (Dremel, Farbe ...?)

Nur was ich mit den Piraten anfangen soll, da habe ich noch keine Idee für??? :-)

Viele Grüße,

Kalle

Kommentar von Peter Pernsteiner |

Hallo Kalle,

ich hab die Piraten momentan gerade auf Ladefläche vor meinem Güterschuppen stehen und unten stehen dann die Zuschauer. Und wenn man sich keine Bühne bauen will, dann kommen diese zwie Figuren eben immer für 10 Monate in eine Schublade, bis es wieder Karnevalszeit ist. So handhabe ich es mit meinem Preiser-Weihnachtsmann auch, allerdings muss der in der Regel 11 Monate in der Schublade ausharren.

Gruß Peter

PS: Wer zufällig am Freitag auf den Fahr-Stammtisch im Münchner-Osten kommt, kann sich die Figuren in echt ansehen - ich nehme sie einfach mal mit. Und wer noch nichts von diesem nächsten Stammtischtermin gehört hat - alles weitere hier.