Diesel-Tankstelle von Studio 95

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 3)

Tankstelle von Studio95, 1:32. Foto: Friedhelm Weidelich, spur1infoWo ein Dieselfahrzeug im Einsatz ist, darf auch eine Tankstelle nicht weit sein.

Was in der ausgehenden Dampflok-Ära kein Foto wert war, ist als Spur-1-Modell ein Platz sparender Hingucker auf der Anlage oder könnte der zentrale Punkt eines Rangier-Dioramas sein.

Studio 95 bietet einen passgenauen Bausatz einer Diesel-Tankstelle an.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-2.jpgDer Bausatz 14060 "Tankstelle, klein, ohne Tank, mit Füllschacht für Erdtank" kostet 79 €. Er besteht aus einer mehrseitigen Bauanleitung mit Zeichnungen und einem Farbbild, Teilen aus Messingguss und -Draht, Polystyrol und Polyurethan. Kabelisolierungen dienen als Schläuche. Für die Zapfsäule liegt ein selbstklebender Druck bei.

Die Grundplatte des Schutzhauses beansprucht mit den Maßen 134 mm x 87 mm wenig Platz. Bis zur nächstgelegenen Schiene sind es 34 mm.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-3.jpgDie Teile passen sehr gut, die gegossenen Polyurethan-Teile wurden zum Teil sogar an den Kanten gefräst, bevor sie in den Bausatz gepackt wurden. Ich habe die Betonflächen mit dem Pinsel bemalt und versucht, keine zu homogene n Flächen zu erhalten. Die Riffelbleche aus Resin und das Wellblech aus Polystyrol wurden mit der Airbrush bewusst unsauber gespritzt, weil sie etwas verwittert aussehen sollen. Mit glänzendem Schwarz und mehreren Washes von MIG Productions habe ich frische und alte Ölflecken simuliert. Auch ein zwei Tropfen feines Öl durften sich unterhalb der Zapfsäule verteilen. Deren Sockel muss noch ein wenig mit Farbpigmenten "abgesoftet" werden, damit die Ölflecken nicht so stark hervorstechen.

Die Fotos zeigen wegen des verstärkten Kontrasts die Flecken stärker als in Wirklichkeit. Wichtig ist nur, die Stellen möglichst abschließend zu bearbeiten, an die man nach dem Zusammenbauen nicht mehr herankommt. Alle andere kann später weiter verfeinert werden, bevor das Modell in seine Umgebung eingepasst werden soll.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-4.jpg

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-5.jpgEin wenig Rätselraten gab es nur bei den Armaturen der Zapfsäule. Rechts wird aus Draht ein Haken geformt und nach dem Bohren entsprechender Löcher eingeklebt. Ein Bogen wird aus dem Gussteil herausgetrennt und dann nach unten zeigend angeklebt. Auf dieser Seite wird der Zapfhahn befestigt, den man beim Vorbild für Draisinen und vermutlich auch Kleinloks verwendet hat.

Auf die anderen Seite gehört der größere Zapfhahn für große Diesellokomotiven. Der Bogen für oben und das Teil mit dem Ventilhebel unten sind ein Teil am Gussbaum. Dass man dieses in der Mitte am Ende des Bogens trennen muss, erschließt sich aus der leider Bauanleitung nicht. Auf das Teil mit den kleinen Ventilgriffen und vermutlich einem Auslauf kommt dann das mitgelieferte Messingröhrchen, in das der große Zapfhahn gesteckt werden kann. Diese Ablage sollte beim Vorbild wohl das überschüssige Dieselöl auffangen. Man könnte unten an der Säule also auch noch ein kleines Gefäß aufstellen, um die dicke Röhre zu entleeren.

Das selbstklebende Papier mit dem Diesel-Aufdruck habe ich mit einem Tesafilmstreifen versehen, um eine Glasscheibe vorzutäuschen. Noch besser wäre eine dünne Plexiglasscheibe oder Fensterfolie.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-6.jpgZur Dekoration habe ich ein paar Ölkannen und Behälter von Plus Model (bei Asoa erhältlich) angeklebt. Sie sind im Maßstab 1:35, was nicht auffällt. Man könnte auch ein Fass mit Schmierstoff in die rechte Ecke stellen oder einen Stuhl für den Tankwart an belebten Orten – oder für den Lokführer, der auf den vollen Tank wartet. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-7.jpgDa die Tankfüllung bei der Bundesbahn irgendwie abgerechnet werden musste, habe ich ein kleines Pult gebaut und am PC ein Formular erfunden und es in 5 % Größe ausgedruckt. Es ist größer als DIN A 4. Man könnte auch ein Heft basteln, eine Schublade unter dem Pult und einen Kugelschreiber an der Schnur montieren. Dann fehlen nur noch Schilder, die auf das Rauchverbot hinweisen.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-8.jpgMit aufgelegtem Wellblechdach und einem in die Luft guckenden Bahnbeamten sieht die Tankstelle dann so aus. Es wäre gar nicht so ungeschickt, das Dach komplett oder zum Teil wegzulassen, damit man besser hineinschauen kann. Als Sanierungsfall in der Epoche IV oder V oder als Mehdornsches DB-AG-Erbe, dann aber wohl mit einer modernisierten Auffangwanne mit Laufgittern.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-9.jpgZum Bausatz gehört neben der siebenteiligen Auffangwanne auch ein Füllschacht für den imaginären Erdtank. Der ist leicht zu montieren und hat einen feinen Deckel, den man auch abnehmen kann. Etwa, um mit einem Kesselwagen das Füllen des Dieseltanks zu simulieren. So hat man nicht nur eine Tankstelle, sondern auch einen Grund, hier zeitweise einen Kesselwagen abzustellen.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-10.jpgWie das Bild mit einem KM1-Gleis zeigt, ist die Auffangwanne niedriger als das komplette Gleis. Die seitlichen Platten müssen etwas angepasst werden, damit sie nicht höher liegen als die Schienenoberkante. Oder man baut die Schienen ohne Schwellen ein, was auf dem kurzen Stück kein Problem wäre.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-12.jpgDie mittlere Platte ist 39 mm breit und bietet genug Platz für NEM-Radsätze.

tl_files/bilder/Studio95/FrW Studio95-Tankstelle-11.jpgMit Hosenträger-Gleis hat man es leichter, weil die Wanne so hoch ist wie das komplette Gleis. Die äußeren Platten müssen auch hier angepasst werden oder die Schienen ohne Schwellen bzw. ohne Kleineisen eingefügt werden.

Fazit: Der Tankstellenbausatz von Studio 95 ist eine Bereicherung für jede Anlage und dank der passgenauen Teile leicht zu bauen. Für 151 € kann er auch als Fertigmodell (Artikel 14061) bestellt werden.

Studio 95 hat leider keine Website, ist aber per Telefon (Deutschland) 07361/32446, Fax 07361/32496 oder elektronisch (studio95aalen AT t-online.de) erreichbar.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Peter Hornschu |

Schade ist wirklich das Studio 95 immer noch keine Website hat oder einen Katalog als Papier oder PDF. Ich denke die Vermarktung wäre einfacher, der Kunde, mich eingeschlossen, wären eher überzeugt und würde dort kaufen und nicht noch woanders suchen.
Grüße
Peter Hornschu

Kommentar von dr. wolf |

guten Tag,

habe diese kleine Lok-Dieseltankstelle schon seit längerer Zeit vor meinem Diesel-Lokschuppen plaziert.

Dazu noch ein kleiner Tip: da bei mir aus Platzgründen das Teil mit
der Rückseite zum Betrachter aufgestellt werden mußte, habe ich einfach die Rückwand der Tankstelle weggelassen. Somit sind alle Details der Tankstelle ebenfalls zu sehen (auch das rückwärtige Zählwerk der Säule).

Dazu passt als "Tankwart" bestens die - nicht mehr offiziell lieferbare - Märklin Figur mit der Best. Nr. 68 720 60. Dieser kann man den Zapfhahn in die Hand des ausgestreckten Arms geben.

mit freundlichen SPUR 1 Grüßen,
dr. wolf

Kommentar von Antonio Bandini IT |

Guten Morgen,
Die Produkte der "Studio 95" sind immer sehr nett, nur wenige wissen über sie, man muss Glück haben, wenn man sie auf einer Messe sehen kann.
Ich kaufte Thomas von den Kran für Kohle und Bunker, um die Tenderlokomotiven zu beladen. Ich schrieb eine E-Mail, um die Grube von Abfall-und Schutzräume zu sortieren. Aber es ist schwierig, das Studio 95 kontaktieren. Da ich keine Tauben habe, werde ich einen Brief an sein Postfach schicken.
Ein Sinsheim Ich fragte, ob er in der Zukunft einen Online-Shop einrichten wird. Seine Antwort war "sicher nicht."
Gruß
Antonio Bandini

Good morning.
The products of "Studio 95" are always very nice, only a few know about them, you have to be lucky and see them in a trade show.
I purchased from Thomas the crane for coal and bunker to load the tender locomotives. I wrote an email to sort the pit of waste and shelters. But it is difficult to contact the study 95. Since I do not have pigeons I will send a letter to his mailbox.
A Sinsheim I asked if in the future will build an online store but the response has been "absolutely no".
greetings
Antonio Bandini