Die Märklin-Neuheiten 2013 für die Spur 1

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

38 3970 vom Bw Tübingen 1969 in Ebingen. Foto: Friedhelm WeidelichMärklin plant 2013 bei der Spur 1 eine große Anzahl von Neuheiten, die auf bekannten älteren Modellen basieren. Es sind vorwiegend Klassiker aus der dominierenden Epoche III. Aber auch für die Schweizer ist etwas dabei. Und eine Neuentwicklung.

Die wichtigste Rolle spielt bei den Märklin-Spur-1-Neuheiten 2013 die preußische P 8, die mit Kastentender in der Ausführung der KPEV und als 3810-40 der DB Epoche III mit Wagner-Windleitblechen und für die DB-Epoche IV mit Witte-Windleitblechen kommen wird. Es handelt sich um eine komplette Neukonstruktion. Eine große Chance für Märklin und eine glückliche Entscheidung! (Ich würde mindestens eine Lok kaufen.)

Auszug aus dem Märklin-Text: "Fahrgestell, Lokaufbau, Tender und Ansetzteile weitgehend aus Metall. Hochdetailliertes Modell mit viele angesetzten Details und detailliertem Führerstand. Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und (lastgesteuertem) Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. 3 Achsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LED. Mit Triebwerks-, Führerstands- und Feuerbüchsenbeleuchtung. Lok vorne mit Schraubenkupplung, am Tender mit Schraubenkupplung. Zum Lieferumfang der Lok gehört ein Ausstattungspaket mit Schrauben- und Klauenkupplung sowie eine Lokführer- und Heizerfigur. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 58,1 cm."

Als unverbindliche Preisempfehlung ist 2499,95 € angegeben – ein Vorbestellpreis, der die Händler zur Vorbestellung animieren soll. Der Ladenpreis liegt meist noch etwas niedriger. Ab dem 1.4.2013 ist die Preisempfehlung 3.000 €. Märklin will also den Kampf mit KM1 & Co. aufnehmen. Da schon länger bekannt ist, dass Märklin einen Hersteller nutzen will, der schon Modelle für andere Spur-1-Hersteller gebaut hat, ist die Chance auf ein ebenbürtiges Modell recht hoch. Die weit verbreitete Praxis chinesischer Konstrukteure, schon einmal beim alten Arbeitgeber und alten Kunden verwendete Zeichnungen bei neuen Kunden zu nutzen und alte Fehler zu reproduzieren, sollte von Märklin im Auge behalten werden.


Maerklin E 10 55012, Spur 1

Märklin-Freunde werden sich über die E 101 (1.700 €) und die V 2000 (1.000 €) freuen. Dazu gibt es wieder den bekannten DB-Schnellzug mit zwei grünen 2.-Klasse-Wagen, einem blauen 1.-Klasse-Wagen, "Kakadu"-Halbspeisewagen und BDms-Schnellzugwagen mit Gepäckabteil.

Aus dem Hübner-Fundus kommt die 24er in DB-Epoche IIIa wieder. Wer Größeres liebt, kann die bayerische Mallet Gt 2x4/4 erwerben (2.000 €). Aus Hübner-Zeiten stammen auch die drei zweiachsigen Personen- und Packwagen.

Bei den Güterwagen tut sich etwas, vor allem der Behältertragwagen Lbs 584 mit den Wechselbehältern und die verschiedenen Ucs-Staubsilowagen dürften Käufer finden.

Der DB-Schwerlastwagen Bauart SSy 45 kommt mit zwei Stapeln Fertigbeton-Teile der Firma "Albrecht Braun", Lonsee, als Museumswagen.

Für die Schweiz wird Märklin eine Güterzugpackung anbieten. Und auch das Kroki Ce 6/8 II der SBB lebt in brauner Farbgebung wieder auf (2.000 €).

Nachtrag 14.1.2013, 16 Uhr: Die neuen Modelle sind jetzt bei Märklin eingestellt.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Spur1Fan |

Danke hier für die schnelle Info!

Ich freue mich über die Ep.3 Ausrichtung der Modelle - letztlich ist ja für den einen oder anderen etwas dabei.

Die Wahl der BR38 in der angekündigten Ausführung finde ich sehr gut. Ich erwarte für mich in der Liga zwingend das Niveau der KM1 50er, besser 23er! Das wäre m.M. nach ein Neuanfang für Märklin, der längst überfällig ist!

Schade, und das möchte ich an der Stelle ausdrücklich erwähnen ist, dass in Puncto Wagenzurüstung für die Wagen aus der Hübner-Konstruktion keine weiteren Zurüstsätze angekündigt werden. Es fehlt vor allem an Bremsschläuchen für die vierachsigen Tragwagen sowie den Kupplungshacken Halterungen und der Nachbildung der Dampfheizung.

MÄRKLIN - bitte das nicht zu vernachlässigen, Erbe verpflichtet.

Bleibt zu hoffen, dass die Ausstände zügig ausgeliefert werden.

MfG

Spur1Fan