Dampftraktoren und mehr von South Eastern Finecast

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/SEFinecast/_9159695.jpg

Abseits ausgetretener Pfade lassen sich immer wieder kleine Juwelen entdecken.

Bei einem englischen Hersteller fand ich eine wunderschöne Dampfwalze als Weißmetall-Bausatz. Er kann liefern. In den nächsten Tagen wird das Päckchen eintreffen.

Was macht South Eastern Finecast noch in 1:32?

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-2.jpgWeißmetall-Bausätze aus England haben einen sehr guten Ruf. South Eastern Finecast erhebt den Anspruch, Modellbausätze in Museumsqualität zu liefern. Das ist bereits den von Prospekten abfotografierten Bildern anzusehen. Es ist mehr oder weniger eine Ein-Mann-Firma, die diese Teile und Bausätze herstellt. Entsprechend schlicht ist auch die Website gehalten.

Der oben abgebildete Steam Roller (Dampfwalze) von Aveling & Porter steht im Original in Kent und wurde bis ins Detail nachgebildet. In Deutschland und sicher auch woanders in Europa gab es sehr ähnliche Walzen, die bis in die 60er Jahre beim Straßenbau eingesetzt wurden. Auf den Bausatz bin ich sehr gespannt.

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-5.jpgDazu gibt es einen Wasserwagen und einen kleinen Wohn- bzw. Bauwagen und ein Werkzeugset.

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-1.jpgIn der Frühzeit des Automobils gab es auch Lastwagen und Traktoren mit Dampfantrieb. Der Foden 6-Tonner vom Typ C gehört zu den schönsten Dampflastwagen und ist ebenfalls als Bausatz erhältlich. Der Preis ist 105 GBP ohne Mehrwertsteuer und 126 GBP mit der britischen Mehrwertsteuer. Das fertige Modell wiegt 1 3/4 Pfund, knapp 800 Gramm.

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-3.jpgIm Vereinigten Königreich wird die Tradition der Dampftraktoren sehr gepflegt, es sind noch viele Maschinen erhalten geblieben. Dieses attraktive Exemplar ist ein Allchin-Traktor für die Landwirtschaft, mit dem auch Dreschmaschinen angetrieben wurden. Ein Schlauch zum Nachtanken wird mitgeliefert.

tl_files/bilder/SEFinecast/SEF-4.jpgFür Jahrmärkte gab es ebenfalls Dampf-Zugmaschinen, um die Wohnwagen und Rummelplatzattraktionen von Ort zu Ort zu befördern. Sie waren werbewirksam bemalt und beschriftet und hatten ein Dach für die Fahrten über Land. Dieser Traktor hatte sogar vorn einen Generator, um Strom für die Beleuchtung und vielleicht schon ein modernes Karussell zu erzeugen. Karussells wurden lange Zeit von Dampfmaschinen in Bewegung gesetzt.

Die schönen 1:32-Modelle von South Eastern Finecast sind eine wunderbare Ergänzung für Spur-1-Modelle aller Epochen und auch bei Platzmangel ein interessantes Ladegut.

Auch Spur-0-Freunde werden bei dem Hersteller fündig, der klassische englische Roadster und Sportwagen bis hin zum Morgan 3-wheeler als Bausatz anbietet.

SE Finecast

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Michael Müller |

Hallo mal wieder,
das ist wieder ein sehr schöner Tipp von Ihnen, Herr Weidelich. Ich habe mir die Seite von se finecast angeschaut. Da sind ja sogar für meinen Kaiserzeit"Flügel" einige interessante Ladegüter dabei. Kennt sich jemand mit den Baujahren der Fahrzeuge aus? Das würde mich sehr interessieren. Einen Baubericht erwarten sicher auch einige Leser.
Danke und schöne Grüße
Michael Müller

Antwort von Friedhelm Weidelich

Danke, lieber Herr Müller. Die Dampfwalze ist auf jeden Fall noch zur Länderbahnzeit gebaut wurden. Wenn man hier über den Hersteller Aveling & Porter nachliest, kamen die Dampftraktoren schon etwa 1870 auf. Ideal also für Epoche I, aber auch bis heute brauchbar wegen der Traditionspflege in Großbritannien.

Bei Wikipedia steht einiges zur Geschichte des Dampfwagens. Dampf-Lkw waren demnach bis in die 50er Jahre im Einsatz und wurden zum Beispiel auch bei Skoda gebaut.

Der Baubericht kommt, sobald der Bausatz eingetroffen und montiert ist!