Brücken auf Fremo32-Modulen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 4)

tl_files/bilder/Anlagen/_A055933.jpgBrücken machen Modellbahnstrecken reizvoll. Spur-1-Streckenmodule, wie sie bei Fremo-Treffen verwendet werden, regen zum Nachbau an. 

Ein paar Aufnahmen der oben gezeigten kurzen Brücke für eine Nebenstraße oder einen Feldweg habe ich schon hier gezeigt. Beim Fremo-Treffen in Warendorf waren noch andere Brücken und Durchlässe in verschiedenen Stadien zu sehen – manchmal fehlte, wie bei Bild 12, nur noch das künstliche Wasser.

Die unvollendeten und teilweise bereits perfekt integrierten Brückenbauten haben einen ganz besonderen Reiz, denn bei näherer Betrachtung lernt man etwas über die Bauweise und entwickelt durch das Gesehene eigene Ideen. Dass die Züge abwechselnd über Rohbauten und durchgestaltete Module fahren, stört überhaupt nicht, weil man immer nur einen kleinen Streckenteil wahrnimmt. Ein Jahr später werden die Module fertig sein oder in der nächsten Bauphase sein.

Die Galeriebilder zeigen fertige und im Bau befindliche Brücken und demonstrieren, wie verschieden die Herangehensweisen sind. Sie sind so unterschiedlich und individuell wie die Modellbauer, ihr Talent und ihr Anspruch. Auf jeden Fall Modellbau der gehobeneren Art, wie man ihn leider viel zu selten sieht.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Günter Schmalenbach |

Sehr geehrter Herr Weidelich ,

vielen Dank für diese hervorragenden Foto insbesondere der im Bau befindlichen Brückenbauwerke .
Steinbogenbrücken sind in welcher Form auch immer ein prägendes Detail jeder auch noch im Bau befindlichen Anlage .
Der Grundunterbau dieser Bauwerke ist dabei relativ rasch realisierbar . Schwierig wird es insbesondere bei der Gestaltung der hier vortrefflich erkennbaren Bruchsteinverblendung .
Damit meine ich insbesondere den Erwerb oder die Eigenherstellung von geeigneten , größenrichtigen Bruchsteinmaterial .
Würde mich über Bezugsquellen oder Hinweise freuen .
Mit freundlichen Grüßen
Günter Schmalenbach

Antwort von Friedhelm Weidelich

Sehr geehrter Herr Schmalenbach,

die Bruchsteine finde ich auch faszinierend. Ich werde versuchen, mit dem Erbauer Kontakt aufzunehmen und ihn nach Bezugsquellen fragen.

Kommentar von Benno Brückel |

Hallo Spur-1-Freunde einer guten Brücke!
Diese Brücke hat der Hans T. gebaut.
Er hat für die Nachbildung der Steine Balsaholzstreifen in Steinhöhe geschnitten, die senkrechten Fugen geritzt und dann die Steine auf diesem Streifen geschnitzt.
Er plant für die andere Seite einige der Flächen und Steinrosetten mit Silikonformen abzuformen und dann in diesen Formen Resin zu gießen.
Es gibt diese großen Quadersteine auch etwas kleiner als Tiefziehplatte bei "slaters" in England: www.slatersplastikard.com
Die von mir genannten Tiefziehplastikkarten "embossed plastikcard" haben die Nummern 0415 und 0411.
Mfg
Benno Brückel

Kommentar von Benno Brückel |

Hier noch eine Ergänzung:
die ersten beiden Fotos zeigen die Brücke von Johannes R.
Die Brückensteine sind aus Gips geritzt. Die Abdecksteine sind aus Kunststoffplättchen.
Das dritte und vierte Foto zeigt eine "Brücke"/Durchlass von Kurt P.
Die Brückenplanung in Papier zeigt die Brücke von Elmar.
Die vorletzten Fotos einer dunkel grauen Brücke zeigen die Brücke von Karsten.
Die letzte "Brücke"/Durchlass könnte auch von Karsten sein.
Benno

Antwort von Friedhelm Weidelich

Lieber Benno, herzlichen Dank für die wertvollen Ergänzungen und den Link zu Slaters, der sicher für viele Leser interessant ist. Gruß, Friedhelm

Kommentar von Günter Schmalenbach |

Danke an Herrn Weidelich und
Herrn Bückel

mit diesen Informationen kommt man dem gewünschten Eigenmodell schon wesentlich näher .
Steinbogenbrücken u.a. lassen sich nicht verallgemeinern .
Es gibt jedoch Grundbedingungen , Grundbausteine sozusagen die auch im Modell eingehalten werden können ( müssen ) .
Von daher tut sich hier eine der gesuchten Lücken auf .
Einige sehr gute Informationen finden sich auch in dem Modellbahn Kurier " Brücken "

Mit freundlichen Grüßen
auf gutes Gelingen
Günter Schmalenbach