Baureihe 95 von Proform Spur 1

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 3)

tl_files/bilder/Proform/950027-3 003k.jpgIn der Bilderschau oben auf dieser Seite taucht die Baureihe 95 von Proform schon länger auf. Nun gibt es Fotos verschiedener Ausführungen der preußischen T 20.

Die Bergkönigin 950 brachte das Schweizer Unternehmen, das nur Einzelstücke und sehr kleine Serien baut, schon vor Jahren auf den Markt. Die Spur-1-Lok ist immer noch bestellbar und wird jeweils mit aktuellen Technologien (Decoder, Raucherzeuger) ausgestattet.

Die Fertigung in der Schweiz hat ihren Preis: Rund 10.000 SFR kostet ein Modell. Dafür bekommt man eine solide Lokomotive aus Edelstahl, die auf einer großen Freilandanlage eingefahren wurde.

Ein Kunde zeigt die Lok in Aktion:

In Arbeit ist bei Proform eine kleine Serie der Nohab-Dieselloks in verschiedenen Ausführungen.

Der Fertigstellung nähert sich auch das Handmuster der wunderschönem Chapelon-Konstruktion 160.A.1 der SNCF. Die formschöne Lok mit der Achsfolge 1'F (2-12-0) hat einen Sechszylinderantrieb mit zwei Antriebskröpfwellen, die auf die zweite und vierte Treibachse wirken. Selbstverständlich sind bei diesen Modellen Blattfedern und Ausgleichshebel. Für den Vortrieb sorgt ein Maxon-Motor. Als Minimalradius ist mit 1,8 m bis 2,0 m zu rechnen.

tl_files/bilder/Proform/_2225679.jpgDas Foto zeigt das Handmuster einer anderen Chapelon-Type (241.A.65) mit vier Kuppelachsen im Februar 2013 auf der Faszination Modellbahn in Sinsheim. (Weitere Fotos: Proform)

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Günter Schmalenbach |

Danke Herr Weidelich ,

der Beitrag war sehr wichtig .
Man sieht das es möglich ist Vorankündigungen und Epochengerechte Unterschiede wiederzugeben.
Leider machte ich den Fehler die Lok eines anderen Anbieters zu erwerben. Diese wird mich noch einige Zeit in Atem halten , als Umbausatz durchaus brauchbar .

Andererseits wird hier natürlich deutlich das wir bei einer Fertigung in unseren Breitengraden durchweg mit einem derartigen Preisgefüge leben müssten.

Günter Schmalenbach

Kommentar von Jens Klose |

Hallo Herr Schmalenbach,

stimme Ihnen hier nicht zu. Haben Sie sich die Loks auf den Bildern überhaupt mal richtig angeschaut?

Da wird eine Reichsbahn-Epoche IV Kohle als Öl 95er beschriftet. Dann fehlen mir einfach viele Teile wie Zylindersicherheitsventile usw. Die Ölsperrenklappe an den Zylindern ist ebenfalls nur als Deckel dargestellt, Schrauben und Nieten viel zu groß, Pumpen haben die falschen Dimensionen. Alles Teile, welche sofort ins Auge stechen, zumal wenn man mit solchen Teilen im Original zu tun hatte.

Letztentlich ist das hier auf den Bildern gezeigte genau so kompromissbehaftet wie das Modell von Kiss.

Sicherlich mag Proform seine Kundschaft haben, welche solche Modelle erwerben, aber für Einzelanfertigungen ist es mir einfach zu spärlich detailliert. Das Maß aller Dinge in der Detailierung bleibt hier bislang Spur 1 Exclusiv oder man baut selbst.

mit besten Grüßen.

Jens Klose

Kommentar von Günter Schmalenbach |

Hallo Herr Klose ,

natürlich gebe ich Ihnen Recht , es wimmelt von Ungereimtheiten.
Bevor ich mich für die Kiss Lok entschieden habe sah ich mir auch die Lok von Proform an .
Mal abgesehen von dem enormen Preisunterschied ging es mir um eine betriebstaugliche Maschine für mein Anlagenthema . Die Lok von Kiss reichte nach dem ersten Augenschein dafür völlig aus . Zumal diese in 6 verschiedenen Varianten angeboten wurde .
Ich habe dann die 95036 bestellt in der DRG-Ausf. genietet .(Gasbeleuchtung)
Bereits auf dem großen Modultreffen in Leipzig vor etwa 2 Jahren haben wir auf verschiedene Ungereimtheiten des Handmuster hingewiesen , hier insbesondere den völlig falschen Kohlenkasten. Dieser verjüngt sich ab der Ursprungsausf. nach hinten um 300 mm in der Breite .Bessere Sicht für den Lokführer bei Rückwärtsfahrt. Gültig ab der Ursprungsausf. bis zum ausscheiden der Loks bei der DB. Bzw.Rekonstruktion DR-Ost Original-Zchng.A.Borsig GMBH Berlin Lo Norm 16.041 u. 16.4... gepr. 27 III 1923
Die Zchng. war nicht einfach so einsehbar und bleibt unter Verschluss! Eine Abzeichnung haben wir mehrfach versucht anzubieten , wurde ignoriert. Weiteres Beispiel die Sandfallrohre am Kessel . Ursprungsausf. bis Ende DB weit außen im Bogen über die Anstellstangen geführt . Erst mit der DR-Ost Rekonstruktion wurden die Sandfallrohre eng am Kessel geführt .Richtig wiedergegeben bei Proform . Es gibt weitere Ungereimtheiten , das führt hier zu weit .

Schönes Wochenende
Günter Schmalenbach