Wunder Präzisionsmodelle bietet nun zehn statt nur vier Versionen der Baureihe E 17 bzw. 177 für die Spur 1 an. Mit dabei ist auch die E 17 07, die ich 1968 in Augsburg Hbf aufgenommen habe.
Großspurige Modellbahnen liegen im Trend. Wie jedes Jahr erschien heute eine von mir zusammengestellte Seite in den VDI-Nachrichten, der Ingenieurwochenzeitung.
Die Überraschung der gestern sehr gut besuchten 29. Internationalen Modellbahn-Ausstellung in Köln war die E 17 von Wunder. Sie war bis auf ein paar Kleinigkeiten außen und die Inneneinrichtung fast fertig. Ende 2013 soll sie ausgeliefert werden.
Es geht voran mit der E 50 bzw. Baureihe 150 der DB von Wunder. Der Lokkasten mit Pufferbohlen wurde, wie viele Spur-1-Exponate, rustikal auf einer Biergartenbank im Lokschuppen präsentiert.
Es redet niemand von den Herstellern gern darüber, aber so groß sind sie alle nicht, dass sie sich einen wirtschaftlichen Flop leisten könnten. Deshalb müssen alle, die in China und Südkorea Modelle in drei- bis geringen vierstelligen Stückzahlen fertigen lassen, Mindestbestellzahlen haben. Einerseits fangen die zahlreichen Auftragshersteller gar nicht erst an, wenn sich der Aufwand nicht lohnt. Andererseits sind die Grundkosten – von der ersten Konstruktionszeichnung über den Werkzeugbau bis zur vor-Ort-Kontrolle durch den Auftraggeber (auch "Hersteller" genannt) – hoch und müssen auf jedes Stück umgelegt werden. Das ist zwar kein Problem bei den Firmen, die mit ein- und zweistelligen Stückzahlen die hohe Exklusivität ihrer Modelle sicherstellen und die Entwicklungskosten auf wenige Stück umlegen können.
Zweiachsige Rungenwagen bereicherten früher bei der Deutschen Bundesbahn jeden Güterzug. Denn die knapp 14 Meter langen Wagen mit ihren niedrigen Pressblech-Borden transportierten abwechslungsreiche Fracht: Strohballen, Mähdrehscher, Maschinen, Lkw, Traktoren, Baumstämme, Bretter, Schienen, Stahl- und Betonröhren und am Ende die ersten 20-Fuß-Container.
Was hier im November 1970 in Aldingen mit der hart arbeitenden Rottweiler 50er als 44er-Ersatz Richtung Tuttlingen dampfte, ist bei Wunder als Spur-1-Modell in Planung.