In der Nähe liegt eine zweigleisige Strecke, die von Güterzügen und ICE-Zügen befahren wird. Man muss nur eine halbe Stunde an der Brücke über den Mittellandkanal bei Hannover-Anderten stehen (Foto: 185 399 mit großer Beschriftung 399), um die Vielfalt der modernen Eisenbahn zu erkennen. Die gibt es im Modell in H0 und N, aber nicht für die Spur 1.
Verschließen wir bei Spur-1-Modellen die Augen vor der Realität und verharren in der Vergangenheit?
Märklin hat in Ungarn eine neue Produktionshalle eröffnet und will in absehbarer Zeit nur noch in Europa produzieren. Das Foto hat Symbolcharakter: Florian Sieber schneidet die Torte an. Märklin will ein größeres Stück von Markt.
Manches Spur-1-Modell wird nicht gekauft, weil das Budget gerade dann nicht ausreicht, wenn die Lok nach mehrjähriger Ankündigung endlich lieferbar ist. spur1info-Leser M. W. hat eine Idee, wie man den Markt ankurbeln kann.
"Wissenschaftler haben herausgefunden..." MIt diesen Worten beginnen häufig schleichwerbende Artikel in Zeitungen und Werbeblättchen, mit denen am Ende ein Produkt in die Köpfe der Kunden gehämmert werden soll.
Märklin will dem schwächelnden Spur-1-Markt mit einem besonderen Finanzierungsangebot neue Impulse geben – und setzt ganz auf das Trendthema moderne Eisenbahn.
Hartmut Schöntag hat in einem Leserkommentar wichtige Fragen aufgeworfen: Warum wirken 20 Jahre alte Traktoren auf Modellbahner ultramodern? Und wieso müssen Spur-1-Modelle mindestens 40 Jahre alte Lokomotiven und Wagen darstellen, um nicht als "zu modern" wahrgenommen zu werden?